Unsere Grundschule…
… hat sich die gesunde Entwicklung der Kinder zum Ziel gesetzt. Vielseitiges Lernen und Ausprobieren stehen ebenso im Mittelpunkt des Schulalltags wie ein umfangreiches Bewegungsangebot und eine ausgewogene Ernährung. Durch Spenden der Firma Elektro-Büttner und der Agrargesellschaft Ruppendorf erhält die Schule einmal Mal pro Woche frisches Obst und Gemüse aus dem Landmarkt „Alte Schule“ Ruppendorf. Leckere Äpfel stellt zudem die Agrargesellschaft Gut Pesterwitz zur Verfügung.
Derzeit lernen 140 Schülerinnen und Schüler in 8 Klassen aus dem Einzugsgebiet der Gemeinde Klingenberg an der Grundschule Ruppendorf und werden von 10 Lehrkräften betreut. Im Haus sind auch der Hort der Schule sowie einige Gruppen des Kindergartens untergebracht. Auf dem Grundstück befinden sich der Schulgarten und ein kleines Klassenzimmer im Grünen.
Das Gebäude wurde 2007 grundlegend saniert und seither immer wieder modernisiert. Die behindertengerechte Bauweise des Hauses ermöglicht auch Kindern mit körperlicher Beeinträchtigung die Teilnahme am Unterricht.

Aktuelles
-
Schuleigener Apfelsaft schmeckt am Besten!
Im Schulgarten der Grundschule Ruppendorf stehen zwei ausgewachsene Apfel- sowie ein Birnenbaum. Durch die Initiative „Apfelbäume für Sachsens Schulen“ sind 2 weitere Apfelbäume hinzugekommen. Nach den Sommerferien waren die Bäume reich behangen mit Früchten und einiges lag schon auf dem Boden. Nun stellte sich die Frage: Was machen wir mit den Früchten? Die Schülerschaft hat… Weiterlesen…
-
BIO PLANÈTE verteilt Bio- Brotboxen
Am 31.08.2023 verteilte die Firma BIO PLANÈTE – Ölmühle Moog aus Klappendorf an unsere beiden 1. Klassen eine Bio-Brotbox mit Bio Lebensmitteln aus der Region. In der Box waren unter anderem ein Volkornbrot, ein süßer und ein herzhafter Aufstrich, Möhre und Apfel, Apfelsaft sowie Müsli und ein fruchtiges Öl. Da Gesundheit an unserer Grundschule eine… Weiterlesen…
-
Infos zum Schuljahresbeginn
Liebe Schüler, sehr geehrte Eltern, wir hoffen, dass Sie wunderschöne Sommerferien, tolle Urlaube und Zeit zur Entspannung hatten. Nächste Woche am Montag (21.08.2023) beginnt das neue Schuljahr 2023/2024. Wir möchten Ihnen im Vorfeld ein paar Informationen zum organisatorischen Ablauf der ersten Schulwochen geben. Die ersten 2 Schulwochen werden im Klassenleiterunterricht durchgeführt. Ab der 3. Schulwoche… Weiterlesen…
Projekte
-
1. Pflanzung 2023 im Schulgarten
Am 09. Mai 2023 fand die erste Pfanzung in unserem Schulgarten statt. Herr Glänzer (Papa von Lara Klasse 2a) hat im Vorfeld mit der Motorhacke umgegraben, sodass die Schüler nur noch die Beete anlegen mussten. Im Gegensatz zur letzten Schulgartensaison haben wir dieses Jahr nur auf einer Seite Beete für die Pflanzung mit der Gemüseackerdemie… Weiterlesen…
-
Dorfhainer Fußballfest am 01. Mai 2023
Rekorde sind da um sie zu brechen! Am 1. Mai fand im Rahmen des kleinen Dorfhainer Fußballfestes unser nunmehr 57. traditionelles Schüler Fußballturnier regionaler Grundschulen und ein Bambiniturnier des Dorfhainer Kindergarten auf unserem heimischen Sportplatz statt. Bei besten äußeren Bedingungen und einem perfekt vorbereiteten Platz begann das Turnier pünktlich 10 Uhr mit insgesamt 23 Mannschaften… Weiterlesen…
-
Projektwoche „Gesundheit“
Das Thema unserer Projektwoche vom 03. bis 06. April 2023 stand dieses Mal unter dem Motto „Gesundheit“, passend zu unserem neuen Schulprogramm „Gesunde Grundschule Ruppendorf“. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten an unterschiedlichen Stationen, wie z. B. „Dem Zucker auf der Spur“, „Brotgesichter gestalten“, „Man soll nicht mit Essen spielen“, „Gut zu Fuß“, „Wir tanzen uns… Weiterlesen…
Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.