Unsere Grundschule…
… hat sich die gesunde Entwicklung der Kinder zum Ziel gesetzt. Vielseitiges Lernen und Ausprobieren stehen ebenso im Mittelpunkt des Schulalltags wie ein umfangreiches Bewegungsangebot und eine ausgewogene Ernährung. Durch Spenden der Firma Elektro-Büttner und der Agrargesellschaft Ruppendorf und der Unterstützung unseres Fördervereines erhält die Schule einmal Mal pro Woche frisches Obst und Gemüse aus dem Landmarkt „Alte Schule“ Ruppendorf. Leckere Äpfel stellt zudem die Agrargesellschaft Gut Pesterwitz zur Verfügung.
Derzeit lernen 140 Schülerinnen und Schüler in 8 Klassen aus dem Einzugsgebiet der Gemeinde Klingenberg an der Grundschule Ruppendorf und werden von 10 Lehrkräften betreut. Im Haus sind auch der Hort der Schule sowie einige Gruppen des Kindergartens untergebracht. Auf dem Grundstück befinden sich der Schulgarten und ein kleines Klassenzimmer im Grünen.
Das Gebäude wurde 2007 grundlegend saniert und seither immer wieder modernisiert. Die behindertengerechte Bauweise des Hauses ermöglicht auch Kindern mit körperlicher Beeinträchtigung die Teilnahme am Unterricht.
Aktuelles
-
Einladung zum Schulfest am 12. Juni
Schule, Hort und Förderverein laden ganz herzlich zum Abschlussfest des Schuljahres 2024/25 am 12. Juni 2025 aufs Schulgelände ein. Das Fest bietet den Schülerinnen und Schülern sowie Eltern, Großeltern und Geschwistern ein kunterbuntes Programm. Alle dürfen sich auf Spiel, Spaß und Schlemmereien freuen. Das Fest beginnt um 14:30 Uhr. Alle Infos gibt´s in folgendem Flyer. Weiterlesen…
-
99 Funken Crowdfunding Kampagne
Die Grundschule Ruppendorf versucht, mit Hilfe der Crowdfunding-Kampagne der Ostsächsischen Sparkasse „99 Funken“ Spenden für die Realisierung des Projektes „Natur-Erlebnis-Gelände Grundschule Ruppendorf“ zu sammeln. Im letzten Herbst 2024 konnte bereits der Schulgarten durch ein LEADER-Förderprogramm komplett neu gestaltet werden. In diesem Schuljahr entsteht mit Unterstützung des Fördervereins, den Geldern aus dem Spendenlauf und dem Preisgeld… Weiterlesen…
-
Unterstützung für unser Schulhofprojekt
Wir danken dem Landmarkt „Alte Schule“ Ruppendorf für diese originelle Unterstützung bei unserem Projekt „Naturnaher Schulhof“. Und bitten natürlich darum, fleißig Ruppi-Brötchen zu kaufen. Die schmecken super! Am besten selbst davon überzeugen… Weiterlesen…
Projekte
-
ENSO-Energie-Pokal der Grundschulen 2025
Am 22.05.2025 nahm unsere Schule erneut am Fußballturnier der Grundschulen um den ENSO-Energie-Pokal in Seifersdorf teil. Im System Jeder-gegen-Jeden galt es für unsere 7 Spielerinnen und Spieler sich zunächst von Spiel zu Spiel gegen die anderen 5 Grundschulen aus Seifersdorf, Dippoldiswalde, Reinhardtsgrimma, Schmiedeberg und Possendorf durchzusetzen. Den Grundstein dafür legten wir direkt im ersten Spiel… Weiterlesen…
-
59. Kinderfußballfest in Dorfhain
Top Wetter, Top Turnier, was will man mehr!! Am 1. Mai fand unser nunmehr 59. traditionelles Schüler Fußballturnier regionaler Grundschulen auf dem Dorfhainer Sportplatz statt. Bei besten äußeren Bedingungen und einem perfekt vorbereiteten Platz begann das Turnier pünktlich 10 Uhr mit insgesamt 17 Mannschaften auf 3 Spielfeldern aus den Grundschulen Kurort Hartha, Tharandt, Ruppendorf und… Weiterlesen…
-
Schulkino zu Besuch in der Grundschule
Am 08.04.25 durften sich unsere ersten Klassen über eine besondere Überraschung freuen. Das Schulkino war zu Gast. Gespielt wurde der Kinderfilm „Fuchs und Hase retten den Wald“. Bei Popcorn genossen die Kinder einen schönes Kinohighlight im Klassenzimmer und waren absolut begeistert. Bedanken für dieses Event möchten wir uns beim Förderverein „Freunde und Förderer der Grundschule… Weiterlesen…
Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.